Klotz, der — Der Klotz, des es, plur. die Klötze, Diminut. Klötzchen, Oberd. Klötzlein, ein mit Kloß ursprünglich genau verwandtes Wort, welches so wie dieses, 1. Ehedem überhaupt, eine jede mit einander verbundene Masse bedeutete, ohne Rücksicht auf ihre… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Klotz — der Klotz, ö e (Mittelstufe) großes, unbearbeitetes, grobes Stück Holz Synonym: Holzklotz Beispiele: Die Baumstämme wurden zu Klötzen geschnitten. Er lag dort wie ein Klotz … Extremes Deutsch
Klotz — 1. Auf einen groben (harten) Klotz gehört ein grober (harter) Keil. – Gaal, 1024; Körte, 3443; Hillebrand, 214; Pistor., X, 3; Siebenkees, 118; Struve, I, 13; Simrock, 5765; Lohrengel, I, 58; Reinsberg III, 58; Braun, I, 1897; Kehrein, VII, 109.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Klotz — Einen Klotz am Bein haben: stark behindert sein, in der Bewegungsfreiheit gestört sein, auch: verheiratet sein (von einem Mann gesagt), ein uneheliches Kind haben (von einer Frau gesagt); der Klotz oder ›Block‹ ist ein unförmiges Stück Holz,… … Das Wörterbuch der Idiome
Klotz — (von mittelhochdeutsch Kloz für Klumpen, Kugel, Baumstumpf) steht für etwas Kompaktes und Stabiles, zum Beispiel: den Bauklotz für das Kinderspiel oder Architekturentwürfe den Klotz (Glaserei), mit dem eine Glasfläche in ihrem Rahmen verklotzt… … Deutsch Wikipedia
Klotz (violin makers) — Klotz is a family of violin makers. Members of the Klotz (or Kloz) family have made violins in Mittenwald, Germany from the mid 1600s to the present. Dictionaries of violin makers list more than 25 artisans by this name. Fact|date=February 2008… … Wikipedia
Klotz — Klotz, 1) Christian Adolf, Gelehrter, geb. 13. Nov. 1738 zu Bischofswerda in Sachsen, gest. 31. Dez. 1771 in Halle, studierte seit 1758 in Leipzig und Jena und wurde 1762 außerordentlicher, 1763 ordentlicher Professor der Philosophie in Göttingen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klotz — Klotz: Mhd. kloz »Klumpen; Kugel; Baumstumpf, Kloben«, dem engl. clot »Klumpen, Klunker« entspricht, steht im Ablaut zu dem unter ↑ Kloß behandelten Wort. Das abgeleitete Verb klotzen ist nur sonder und umgangssprachlich gebräuchlich, z. B. im… … Das Herkunftswörterbuch
Klotz [2] — Klotz, 1) Christian Adolf, geb. 1738 in Bischofswerda in der Lausitz; wurde 1762 Professor der Philosophie in Göttingen u. 1765 Professor der Beredtsamkeit in Halle, wo er 1771 starb. Seine Sucht, in der gelehrten Welt, namentlich in den… … Pierer's Universal-Lexikon
Klotz [1] — Klotz, 1) aus einem Baumstämme geschnittenes, großes u. starkes Holzstück, welches zu Bohlen u. Bretern geschnitten werden soll; 2) Bret zum Auftragen der Beize in der Kattundruckerei; 3) (Ladenklotz), der dicke u. schwere, oft mit Blei… … Pierer's Universal-Lexikon
Klotz [1] — Klotz, Christian Adolf, geb. 1738 zu Bischofswerda, gest. 1771 als Professor der Beredsamkeit zu Halle, gelehrter u. grober Antiquar, wäre trotz seiner lat. Gedichte und Opuscula, der »Acta literaria« und der »Bibliothek der elenden Scribenten«… … Herders Conversations-Lexikon